Hydraulischer Abgleich

Der hydraulische Abgleich ist Pflicht - z. B. bei  Förderungen der KfW-Bank und BAFA.

Der hydraulische Abgleich bei einer Sanierung oder bei einer kompletten Installation ist die Grundvoraussetzung für ein komfortabel und sparsam funktionierendes Heizungssystem. Daher gehört der hydraulische Abgleich immer zu einer neuer Installation und muss zuerst fachgerecht berechnet werden.

Wofür sorgt der hydraulische Abgleich:
Wasser geht den Weg des geringsten Widerstandes und somit möglichst auf dem kürzesten Weg wieder zurück zum Wärmeerzeuger.
Wenn das Heizungssystem nicht hydraulisch abgeglichen ist, fließt durch lange und dünne Rohrstrecken oft weniger Wasser als durch kurze, dicke Leitungen.
Räume welche weiter entfernt sind, z. B. im Dachgeschoss werden dann ggf. nicht richtig warm. Heizkörper welche näher am Wärmeerzeuger liegen werden ggf. zu heiß.
Der hydraulische Abgleich der Heizung stellt sicher, dass das Wasser in den Rohrleitungen die Wärme optimal im Haus verteilt.

Wir berechnen und dokumentieren nach den Vorgaben der KfW, bzw. BAFA.
Hydraulischer Abgleich Verfahren A - Einfamilienhaus berechnen
TOP
Berechnung hydraulischer Abgleich nach Vorgabe der KfW und BAFA " Verfahren A" ,
anhand der vorhandenen Heizflächen und einer vereinfachten Heizlastermittlung.


Wenn Sie das "Verfahren B" (ausführliche Berechnung der Heizlast) benötigen - das ist je nach KfW-Förderprogramm gefordert -  dann bestellen Sie einfach die Berechnung der Heizlast als Ergänzungsleistung dazu.
169,00 EUR
 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Hydraulischer Abgleich Verfahren B  bis 250 m²
TOP

Hydraulischer Abgleich Verfahren B bis 250m²
Bei der Förderung im Rahmen des KfW-Heizungspakets sowie bei der Bestätigung für ein KfW-Effizienzhaus ist Verfahren B Voraussetzung.

1. Raumweise Heizlastberechnung in Anlehnung an DIN EN 12831 inkl. relevanter Beiblätter.
2. Heizflächen-Durchflüsse auslegen:
Berechnen der Heizflächendurchflüsse in Abhängigkeit der geplanten Vor- und Rücklauftemperaturen und der Heizflächengröße

3. Ermittlung von:
Voreinstellwerten der Thermostatventile
Pumpenförderhöhe
Gesamtdurchfluss
Optimierung der Vorlauftemperatur bei Heizflächen im Bestand

399,00 EUR
 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Hydraulischer Abgleich Verfahren A - Mehrfamilienhaus berechnen
Berechnung hydraulischer Abgleich nach Vorgabe der KfW und BAFA " Verfahren A" ,
anhand der vorhandenen Heizflächen und einer vereinfachten Heizlastermittlung.


Wenn Sie das "Verfahren B" (ausführliche Berechnung der Heizlast) benötigen - das ist je nach KfW-Förderprogramm gefordert -  dann bestellen Sie einfach die Berechnung der Heizlast als Ergänzungsleistung dazu.

Preis pro Wohneinheit:
Tragen Sie die Anzahl der Wohneinheiten für die Bestellung ein.
98,00 EUR
 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Einheiten:
 
Hydraulischer Abgleich Verfahren B  bis 400 m²

Hydraulischer Abgleich Verfahren B bis 400m²
Bei der Förderung im Rahmen des KfW-Heizungspakets sowie bei der Bestätigung für ein KfW-Effizienzhaus ist Verfahren B Voraussetzung.

1. Raumweise Heizlastberechnung in Anlehnung an DIN EN 12831 inkl. relevanter Beiblätter.
2. Heizflächen-Durchflüsse auslegen:
Berechnen der Heizflächendurchflüsse in Abhängigkeit der geplanten Vor- und Rücklauftemperaturen und der Heizflächengröße

3. Ermittlung von:
Voreinstellwerten der Thermostatventile
Pumpenförderhöhe
Gesamtdurchfluss
Optimierung der Vorlauftemperatur bei Heizflächen im Bestand

 
495,00 EUR
 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Hydraulischer Abgleich Verfahren B  Mehrfamilienhaus

Hydraulischer Abgleich Verfahren B Mehrfamilienhaus
Bei der Förderung im Rahmen des KfW-Heizungspakets sowie bei der Bestätigung für ein KfW-Effizienzhaus ist Verfahren B Voraussetzung.

1. Raumweise Heizlastberechnung in Anlehnung an DIN EN 12831 inkl. relevanter Beiblätter.
2. Heizflächen-Durchflüsse auslegen: Berechnen der Heizflächendurchflüsse in Abhängigkeit der geplanten Vor- und Rücklauftemperaturen und der Heizflächengröße
3. Ermittlung von:
Voreinstellwerten der Thermostatventile
Pumpenförderhöhe
Gesamtdurchfluss
Optimierung der Vorlauftemperatur bei Heizflächen im Bestand

Pauschalpreis pro m² - geben Sie einfach die Anzahl der Wohnungen in das Mengenfeld ein.
Mindestbestellmenge = 3
Dieses Angebot gilt für eine max. Nutzfläche bis 1.000m²

Preis pro Wohneinheit:

 
159,00 EUR
 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wohneinheiten:
 
Hydraulischer Abgleich Verfahren B  Bürogebäude bis 2.000m²

Hydraulischer Abgleich Verfahren B Bürogebäude bis 2.000m²
Bei der Förderung im Rahmen des KfW-Heizungspakets sowie bei der Bestätigung für ein KfW-Effizienzhaus ist Verfahren B Voraussetzung.

1. Raumweise Heizlastberechnung in Anlehnung an DIN EN 12831 inkl. relevanter Beiblätter.
2.
2. Heizflächen-Durchflüsse auslegen: Berechnen der Heizflächendurchflüsse in Abhängigkeit der geplanten Vor- und Rücklauftemperaturen und der Heizflächengröße

3. Ermittlung von:
Voreinstellwerten der Thermostatventile
Pumpenförderhöhe
Gesamtdurchfluss
Optimierung der Vorlauftemperatur bei Heizflächen im Bestand

Pauschalpreis pro m² - geben Sie einfach die Anzahl der m² in das Mengenfeld ein.
Mindestbestellmenge = 300m².
Dieses Angebot gilt für eine max. Nutzfläche bis 2.000m²

Preis pro m² Nutzfläche:
1,44 EUR
 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
m²:
 
U-Wertberechnung Paket 10
TOP

Berechnung der U-Werte - Paket bis 10 U-Werte.
Die Grundlage für die Heizlastberechnung sind die verwendeten Baustoffe und Materialstärken Ihres Gebäudes.

Mit diesem Paket berechnen wir die entsprechenden U-Werte für Ihr Gebäude.

Sie erhalten bei diesem Paket:
Berechnung der U-Werte aufgrund der uns überlassenen Planungsgrundlage

Dies ist eine Ergänzungsleistung zur Heizlastberechnung und wird nur benötigt wenn Sie keine U-Werte zur Heizlastberechnung angeben können.
U-Werte finden Sie i. d. R. im Wärmeschutznachweis oder im ENEV Ausweis Ihres Gebäudes.

 
99,00 EUR
 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Zeige 1 bis 7 (von insgesamt 7 Artikeln)