Hydraulischer Abgleich
Der hydraulische Abgleich ist Pflicht - z. B. bei Förderungen der KfW-Bank und BAFA.
Der hydraulische Abgleich bei einer Sanierung oder bei einer kompletten Installation ist die Grundvoraussetzung für ein komfortabel und sparsam funktionierendes Heizungssystem. Daher gehört der hydraulische Abgleich immer zu einer neuer Installation und muss zuerst fachgerecht berechnet werden.
Wofür sorgt der hydraulische Abgleich:
Wasser geht den Weg des geringsten Widerstandes und somit möglichst auf dem kürzesten Weg wieder zurück zum Wärmeerzeuger.
Wenn das Heizungssystem nicht hydraulisch abgeglichen ist, fließt durch lange und dünne Rohrstrecken oft weniger Wasser als durch kurze, dicke Leitungen.
Räume welche weiter entfernt sind, z. B. im Dachgeschoss werden dann ggf. nicht richtig warm. Heizkörper welche näher am Wärmeerzeuger liegen werden ggf. zu heiß.
Der hydraulische Abgleich der Heizung stellt sicher, dass das Wasser in den Rohrleitungen die Wärme optimal im Haus verteilt.
Wir berechnen und dokumentieren nach den Vorgaben der KfW, bzw. BAFA.
Wofür sorgt der hydraulische Abgleich:
Wasser geht den Weg des geringsten Widerstandes und somit möglichst auf dem kürzesten Weg wieder zurück zum Wärmeerzeuger.
Wenn das Heizungssystem nicht hydraulisch abgeglichen ist, fließt durch lange und dünne Rohrstrecken oft weniger Wasser als durch kurze, dicke Leitungen.
Räume welche weiter entfernt sind, z. B. im Dachgeschoss werden dann ggf. nicht richtig warm. Heizkörper welche näher am Wärmeerzeuger liegen werden ggf. zu heiß.
Der hydraulische Abgleich der Heizung stellt sicher, dass das Wasser in den Rohrleitungen die Wärme optimal im Haus verteilt.
Wir berechnen und dokumentieren nach den Vorgaben der KfW, bzw. BAFA.
Zeige 1 bis 7 (von insgesamt 7 Artikeln)